Burgers' Zoo
  • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • Menü Schließen
Reservieren Reservieren
  • Suche
  • Ihr Zoobesuch
  • Jahreskarte
  • Unsere Ecodisplays
  • Unsere Tiere
  • Kids
  • Gruppen
  • Über Burgers' Zoo
  • Naturschutz
  • Folgen Sie uns
  • English Nederlands Deutsch

Preise Anfahrt & Öffnungszeiten Einrichtungen Barrierefreiheit Jahreskarte Pinguin-Arrangement Führungen

Alle Ecodisplays Bush Desert Safari Ocean Rimba Mangrove Park

Kinder im Tierpark Malvorlagen Spielplatz Burgers' Zoo Snapshot

Grundschulen Für Schulklassen der Sekundarstufe Familie & Freunde Betriebsausflug Veranstaltungen Geschäftlich

Über Burgers' Zoo Die Geschichte Wissensvermittlung Nachhaltigkeit Forschung Restaurant Geschäft

Naturschutz Belize Future For Nature Lucie Burgers

Nieuws Social Media Apps Newsletter Bildbibliothek
  • Home
  • Nieuws
  • Vierauge
  • Nieuws

Vierauge

Dienstag, 19 September 2023
Vierauge

Der Vieraugenfisch (Anableps anableps), auch bekannt als Vierauge, ist zurück in der Mangrove. In freier Wildbahn haben diese Fische ein großes Verbreitungsgebiet im nördlichen Südamerika. Dort leben sie sowohl im Süß- als auch Brackwasser in kleinen Bächen und Mangrovengebieten in der Nähe von Flussmündungen. In Burgers‘ Mangrove sind die Vieraugen in der Nähe der Winkerkrabben zu finden. Gerne stellen wir Ihnen diese Fische einmal vor.

Zwei Augäpfel, vier Pupillen

Die Bezeichnung vieräugiger Fisch ist eigentlich nicht ganz richtig. Der Fisch hat, wie andere Fische auch, zwei Augen. Nur sind beim Vieraugenfisch die Pupillen horizontal geteilt. Die Augen sind so auf hervorragende Weise daran angepasst, direkt an der Wasseroberfläche zu schwimmen. Im frühen Larvenstadium sehen die Augen wie bei jedem anderen Fisch in diesem Stadium aus, mit einer runden Linse, Pupille und Iris in jedem Auge. Im Laufe der Entwicklung werden Pupille und Hornhaut zunehmend durch einen Pigmentstreifen verengt, bis sie schließlich vollständig voneinander getrennt sind. Die obere Pupille liefert dann Bilder von der Luftseite, während die untere Pupille Bilder von der Wasserseite erzeugt. Sowohl die Hornhaut (an der Außenseite des Auges) als auch die Netzhaut (eine Schicht im Auge mit lichtempfindlichen Zellen) sind an der oberen und unteren Seite des Auges unterschiedlich dick. Beide sind an den unterschiedlichen Brechungsindex des Lichts und die Helligkeit in der Luft und im Wasser angepasst. Und es gibt noch mehr Besonderheiten: Genau auf Höhe der Wasserlinie, wo sich der Pigmentstreifen befindet, liegt hinter der Hornhaut eine flexible Irisklappe. Diese Klappe schützt die Pupille vor Lichtreflexionen an der Wasseroberfläche. Um über und unter Wasser scharf zu sehen, ist die Linse asymmetrisch geformt (oben abgeflacht und unten abgerundet) und kann so das Licht von oben und unten unterschiedlich brechen. Um die vorgewölbten Augen zu schützen, sind sie weitgehend von einer knöchernen Augenhöhle umgeben.

Ausgezeichnete Jäger

Vieraugenfische wandern täglich mit der Flut zu den unter Wasser liegenden Bereichen des Mangrovenwaldes. Dort finden sie ins Wasser gefallene Insekten, ihre bevorzugte Beute. Ihre Schlitzaugen machen sie aber auch zu ausgezeichneten Jägern von kleinen Fischen und Wasserinsekten. Wenn sie bei Ebbe in einem ausgetrockneten Tümpel zurückbleiben, ist das für sie keine Katastrophe: Die Vieraugen können eine Zeit lang ohne Wasser überleben. Auch in Burgers‘ Mangrove kann man von Zeit zu Zeit zusehen, wie sie aus dem Wasser „kriechen“.

Wenige, aber große Jungtiere

Vieraugenfische legen Eier. Geschlechter lassen sich leicht durch das relativ große Gonopodium des Männchens unterscheiden. Das Gonopodium ist ein Organ, das bei mehreren Arten von lebendgebärenden Knochenfischen zu finden ist. Es besteht aus zusammengewachsenen Strahlen der Afterflosse und wird bei der Paarung eingesetzt. Nach der Paarung trägt das Weibchen die befruchteten Eier in seinem Bauch. Die zarten Fischlarven haben so eine größere Überlebenschance als jene, die im offenen Wasser leben. Wenn die kleinen Fische geboren werden, sind sie bereits fünf Zentimeter lang!

Lesen Sie mehr über:

Lesen Sie mehr über:

Teile diesen Artikel
Wil je meer weten over een abbonement bij Burgers Zoo?
Meer informatie Meer informatie
  • Home
  • Nieuws
  • Vierauge
  • Nieuws

 Burgers' Zoo
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Ihr Zoobesuch
Anfahrt & Öffnungszeiten
Arrangements
Preise
Jahreskarte
Einrichtungen
Über Burgers' Zoo
Über Burgers' Zoo
Restaurant
Naturschutz
Die Geschichte
Unsere Ecodisplays
Bush
Mangrove
Ocean
Desert
Safari
Rimba
Park
Unsere Tiere
Rundschwanzseekuh
Erdferkel
Sumatra-Tiger
Breitmaulnashorn
Alle Tiere
Gruppen
Grundschulen
Für Schulklassen der Sekundarstufe

Antoon van Hooffplein 1,
6816 SH Arnhem

026 - 442 45 34

info@burgerszoo.nl

Burgers' Zoo
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Ihr Zoobesuch

Anfahrt & Öffnungszeiten

Arrangements

Preise

Jahreskarte

Einrichtungen


Über Burgers' Zoo

Über Burgers' Zoo

Restaurant

Naturschutz

Die Geschichte


Unsere Ecodisplays

Bush

Mangrove

Ocean

Desert

Safari

Rimba

Park


Unsere Tiere

Rundschwanzseekuh

Erdferkel

Sumatra-Tiger

Breitmaulnashorn

Alle Tiere


Gruppen

Grundschulen

Für Schulklassen der Sekundarstufe


English Nederlands Deutsch
  • Parkordnung
  • Haustiere sind nicht erlaubt
  • Datenschutzerklärung
  • Anwenderbedingungen Online-Tickets