Der Drache ist ein Fabelwesen, das oft als großes reptilienartiges Tier dargestellt wird. Er spielt in den Sagen der ganzen Welt eine Rolle und ist wahrscheinlich eines der ältesten mythologischen Symbole überhaupt. Je nachdem, welche Kultur man betrachtet, findet man verschiedene Varianten des Drachen. Der europäische Drache zum Beispiel unterscheidet sich in mehrerlei Hinsicht von seinem chinesischen Verwandten. In unserem Zoo haben wir uns für eine Figur des europäischen Drachen als Fabelwesen entschieden.
In Europa ist der Drache fast immer ein riesengroßes Wesen, das Feuer speien kann. Sein Körper ist mit Schuppen gepanzert, er hat zwei, vier oder sechs Beine und in nahezu allen Fällen wachsen ihm zwei fledermausartige Flügel auf dem Rücken. Über die Frage, ob Drachen lebendgebärend sind oder Eier legen, gehen die Meinungen auseinander. Fast alle Drachen bewachen einen großen Schatz. Sie lieben Gold und Edelsteine und hüten diese Kleinode, als ob ihr Leben davon abhinge. Sie bewahren den Schatz im Inneren von Bergen, Felsen oder Grabhügeln auf. Und sie werden sehr wütend, wenn jemand versucht, ihn zu stehlen. Ein berühmtes Beispiel findet sich in der Geschichte „Der Hobbit“, in der J.R.R. Tolkien den Drachen Smaug beschreibt, der in den Tiefen eines abgelegenen Berges einen riesigen Goldschatz bewacht.
Der chinesische Drache ist dagegen sanftmütig. Er wird mit dem Element Wasser assoziiert und bringt in dieser Eigenschaft auch Regen. Seine Lieblingsnahrung sind Schwalben und er verbringt seine Tage mit Sonnenbaden. Eisen und Tausendfüßler machen ihm ungeheure Angst. Auch wenn man Seide in fünf verschiedenen Farben färbt, jagt man einem chinesischen Drachen einen großen Schrecken ein. Aus dem Schlund eines chinesischen Drachen kann sowohl Feuer als auch Regen kommen.
In der Vergangenheit brachten einige Menschen die Dinosaurier mit Drachen in Verbindung. Schließlich war das Wissen unserer Vorfahren über die riesigen prähistorischen Reptilien begrenzt und so erscheint die Mythenbildung sehr nachvollziehbar.
Verschiedene mythologische Drachentöter haben in Heldensagen Drachen besiegt, darunter der heilige Georg, der Erzengel Michael, Apollon, Perseus, Herakles, König Arthur und Lancelot. Manchmal rettete der Held eine Jungfrau aus ihrer Gefangenschaft in einer Drachenhöhle. Denn obwohl Drachen geflügelt sind, leben sie meistens an einem Ort unter der Erdoberfläche.
In der griechischen Mythologie zeugte der oberste Gott Zeus mit der Göttin Leto die Zwillinge Apollon und Artemis. Die Gemahlin des Zeus, die Göttin Hera, war darüber so wütend, dass sie dem Drachen Python befahl, Leto vor der Niederkunft zu jagen und zu verfolgen, damit sie ihre Zwillinge nicht zur Welt bringen konnte. Schließlich gelang es Leto trotzdem, ihre Kinder auf der Insel Delos zu gebären. Als Apollon erwachsen war, rächte er sich für das Leid, das Python seiner Mutter zugefügt hatte: Nach einem erbitterten Kampf tötete er das Ungeheuer mit giftigen Pfeilen in der Nähe von Delphi. Hier schuf er das Orakel von Delphi, wo eine Priesterin – berauscht von den giftigen Dämpfen des Drachen – fortan kryptische Vorhersagen machte.
In christlichen Erzählungen symbolisiert der Drache alles, was im christlichen Glauben bekämpft wird. Er ist die Personifizierung des Bösen, des gefallenen Engels und sogar des Teufels. Symbolisch kann der Kampf der christlichen Helden und Erzengel gegen die legendären Drachen als Kampf zwischen der christlichen Lebensanschauung und den alten, heidnischen Bräuchen gesehen werden. Vom christlichen Standpunkt aus betrachtet: der Kampf der Vernunft und der Zivilisation gegen die barbarischen Gewohnheiten vorangegangener Zeiten.
In verschiedenen Quellen ist zu lesen, dass Drachen eine Vorliebe für Elefanten haben sollen. Wie eine Würgeschlange schlingt sich ein Drache um seine dickhäutige Beute, um sie zu ersticken. Manchmal zieht dabei jedoch der Drache den Kürzeren, weil er von dem Gewicht des Elefanten erdrückt wird.
Der Barometz oder Borametz ist halb Tier und halb Pflanze. Andere bekannte Namen dieses Fabelwesens…
7 Januar 2025
Der Phönix ist ein wunderschönes mythisches Tier. Er ist größer als ein Adler, hat einen goldenen Ko…
6 Januar 2025
Der Königliche Burgers’ Zoo zieht zufrieden Bilanz für das Jahr 2024: Insgesamt besuchten 1.074.594…
2 Januar 2025