Burgers' Zoo
  • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • Menü Schließen
Reservieren Reservieren
  • Suche
  • Ihr Zoobesuch
  • Jahreskarte
  • Unsere Ecodisplays
  • Unsere Tiere
  • Kids
  • Gruppen
  • Über Burgers' Zoo
  • Naturschutz
  • Folgen Sie uns
  • English Nederlands Deutsch
  • Preise
  • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • Einrichtungen
  • Barrierefreiheit
  • Jahreskarte
  • Pinguin-Arrangement
  • Führungen
  • Alle Ecodisplays
  • Bush
  • Desert
  • Safari
  • Ocean
  • Rimba
  • Mangrove
  • Park
  • Kinder im Tierpark
  • Malvorlagen
  • Spielplatz
  • Burgers' Zoo Snapshot
  • Grundschulen
  • Für Schulklassen der Sekundarstufe
  • Familie & Freunde
  • Betriebsausflug
  • Veranstaltungen
  • Geschäftlich
  • Über Burgers' Zoo
  • Die Geschichte
  • Wissensvermitlung
  • Nachhaltigkeit
  • Forschung
  • Restaurant
  • Geschäft
  • Naturschutz
  • Belize
  • Future For Nature
  • Lucie Burgers
  • Nieuws
  • Social Media
  • Apps
  • Newsletter
  • Bildbibliothek
  • Home
  • Nieuws
  • Nicht nur die Zeit fliegt in der Mangrove!
  • Nieuws

Nicht nur die Zeit fliegt in der Mangrove!

Freitag, 11 Dezember 2020
Nicht nur die Zeit fliegt in der Mangrove!

Burgers’ Mangrove ist nun schon seit dreieinhalb Jahren für Besucher geöffnet. Während dieser Zeit haben wir das Ökodisplay erweitern können, und nach wie vor muss dieses Ökosystem in manchen Bereichen noch sein Gleichgewicht finden. Was die Vogelarten in der Mangrove anbelangt, hat es kürzlich einige Veränderungen gegeben. Zeit also für ein Update!

Raus aus der Halle

 Wahrscheinlich gibt es immer noch Jahreskarteninhaber, die die niedlichen Enten in Burgers‘ Mangrove suchen. Leider hat sich herausgestellt, dass sich die Gelbe Pfeifente für einen Aufenthalt in der Halle nicht eignet: Allzu gerne hielten sich diese sympathischen Enten in der Gesellschaft der Mangrovenquallen auf, und das hat das Wasser eingetrübt. Außerdem regte das mit viel Mühe angepflanzte Seegras gar zu sehr ihren Appetit an. Diese Art wurde also „vor die Tür gesetzt“. Auch der so charakteristische Ruf der Weißflügeltauben ist zurzeit in der Mangrove nicht zu hören. Zunächst lebten einige männliche Tauben dieser Art hier zusammen. Aber eine Bestandsaufnahme in Burgers‘ Desert, wo diese Spezies sich ebenfalls aufhält, hat gezeigt, dass es dort einen Überschuss an Weibchen gab. Also sind die Männchen wieder dorthin umgezogen und befinden sich jetzt auf Freiersfüßen in der Felsenwüste.

Neuzugänge

 Zum Glück müssen wir in der Mangrove trotzdem nicht ohne Tauben auskommen. Denn 2020 kam mit dem Blautäubchen, auch Schmucktäubchen genannt, eine neue Art hinzu. Diese Taube wird in europäischen Zoos kaum gehalten. Anfänglich hatten wir in Arnheim einige Monate lang nur zwei Weibchen, im Herbst kamen dann weitere Exemplare hinzu, die den weiten Weg von einem Zoo in Singapur hierher zurückgelegt haben. Hoffentlich zeigen sich diese hübschen Tauben, von denen nur das Männchen blaugrau und das Weibchen eher rötlich gefärbt ist, gelegentlich bei ihrer Nahrungssuche auf dem Boden des Waldes.

Aus Purpur wird Blau

Die pfeilschnellen Zuckervögel in ihren grellen Farben sind besonders auffällig. Bei der Eröffnung der Mangrove haben wir dort die Zuckervogelart Purpurnaschvogel (mit knallgelben Beinen) angesiedelt. Diese Spezies kommt jedoch in der Natur in Mittelamerika gar nicht vor, sondern stammt aus Südamerika. Als wir im Zuge einer Beschlagnahmung in Frankreich und einer Nachzüchtung in einem schweizerischen Zoo Türkisnaschvögel ergattern konnten, haben wir natürlich sofort zugeschlagen. In Körpergröße und Federfärbung ähneln diese beiden Arten einander sehr, nur hat der Türkisnaschvogel rote Beine und ist sehr wohl im mittelamerikanischen Belize heimisch. Somit passt diese Art besser in die „Kollektion“ von Burgers’ Mangrove. Die Purpurnaschvögel wurden in Burgers‘ Bush umgesiedelt. 

Tanzmeister und andere Musiker

Die Vogelart, die sich in der Mangrove am schnellsten fortgepflanzt hat, war der Jakarinifink, im Niederländischen auch „Tanzmeister“ genannt. Nach einer Weile mussten wir der Züchtung ein wenig Einhalt gebieten. Daher weilen die Exemplare, die sich fortpflanzen dürfen, heute in Burgers‘ Bush, und in der Mangrove leben nur Männchen. Aber auch ohne die unmittelbare Gegenwart weiblicher Reize zeigen diese fast das ganze Jahr über unentwegt ihre Balzsprünge. Außer den Jakarinifinken finden sich in der Halle inzwischen auch zwei weitere Singvogelarten: Veilchenorganisten und Indigofinken. Beide Arten werden nicht so häufig in Zoos gehalten. In Burgers‘ Mangrove braucht man ein wenig Glück (oder viel Geduld), um sie zu entdecken.

Lesen Sie mehr über:

Lesen Sie mehr über:

Teile diesen Artikel
Wil je meer weten over een abbonement bij Burgers Zoo?
Meer informatie Meer informatie
  • Home
  • Nieuws
  • Nicht nur die Zeit fliegt in der Mangrove!
  • Nieuws

 Burgers' Zoo
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Ihr Zoobesuch
Anfahrt & Öffnungszeiten
Arrangements
Preise
Jahreskarte
Einrichtungen
Über Burgers' Zoo
Über Burgers' Zoo
Restaurant
Naturschutz
Die Geschichte
Unsere Ecodisplays
Bush
Mangrove
Ocean
Desert
Safari
Rimba
Park
Unsere Tiere
Rundschwanzseekuh
Erdferkel
Sumatra-Tiger
Breitmaulnashorn
Alle Tiere
Gruppen
Grundschulen
Für Schulklassen der Sekundarstufe

Antoon van Hooffplein 1,
6816 SH Arnhem

026 - 442 45 34

info@burgerszoo.nl

Burgers' Zoo
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Ihr Zoobesuch

Anfahrt & Öffnungszeiten

Arrangements

Preise

Jahreskarte

Einrichtungen


Über Burgers' Zoo

Über Burgers' Zoo

Restaurant

Naturschutz

Die Geschichte


Unsere Ecodisplays

Bush

Mangrove

Ocean

Desert

Safari

Rimba

Park


Unsere Tiere

Rundschwanzseekuh

Erdferkel

Sumatra-Tiger

Breitmaulnashorn

Alle Tiere


Gruppen

Grundschulen

Für Schulklassen der Sekundarstufe


English Nederlands Deutsch
  • Parkordnung
  • Haustiere sind nicht erlaubt
  • Datenschutzerklärung
  • Anwenderbedingungen Online-Tickets